Aktuelles

Themenheft: Historical Culture and popular culture

Das aktuelle Heft der Public History Weekly, herausgegeben von Stefanie Samida und Cord Arendes, sammelt Beitrage zum Thema „Historical Culture and Popular Culture“. Im Oktober erscheinen wöchentlich Artikel, die sich etwa mit der ästhetischen Erfahrung von Gedenkstätten beschäftigen (Daniel Morat), das Verhältnis von Populär- und Erinnerungskultur in den Blick nehmen (Annekathrin Kohout), Debatten um den Einsatz von Virtual Reality in der Vermittlung von Geschichte einordnen (X-Mem team) oder historische Reenactments in einer genderkritischen Perspektive analysieren (Juliane Tomann). Hier geht es zum Themenheft.


Neuste Veröffentlichungen:

Spiritova, Marketa/Trummer, Manuel (Hg.): Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (=Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 6). Münster/New York 2023. [Open Access]

Elster, Christian/Jablonowski, Maximilian: Pop, empirisch*emphatisch. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 118 (2/2022). [Open Access]

Maase, Kaspar: Schönes alltäglich erleben. Über die Ästhetisierung der Kultur. Bielefeld 2022. [Open Access]

Sagir, Fatma (Hg.): Rocking Islam. Music and the Making of New Muslim Identities (= Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Bd. 4). Münster/New York 2021.

Bareither, Christoph/Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5). Würzburg 2020. [Open Access]

Maase, Kaspar: Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld 2019. [Open Access]

Mauler, Sandra/Waldhart, Elisabeth/Bonz, Jochen (Hg.): POP (=Bricolage 10, Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie). Innsbruck 2019.

Dettmar, Ute/ Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin u.a. 2019.